e-Bike FAQ - Häufige Fragen & unsere Antworten

Alles was du über e-Bikes wissen musst

Frau fährt mit dem Babboe City Mountain durch die Stadt

Allgemeines

Pedelec steht für „Pedal Electric Cycle“. Das bedeutet, dass ein Elektromotor nur dann unterstützend zum Einsatz kommt, wenn der Fahrer aktiv in die Pedale tritt. Die Motorunterstützung ist beim Treten auf maximal 25 km/h + 10% Toleranz beschränkt.

Das ist falsch! Das Pedelec fährt nur dann vorwärts, wenn selbst in die Pedale getreten wird. Der Elektromotor gibt dir jedoch unterstützenden Antrieb, welcher grösser wird, je stärker du trittst. Auch über verschiedene Unterstützungsstufen kann der Fahrer die Unterstützung des Motors einstellen.

Das Wort e-Bike wird in der Regel als Oberbegriff für alle Elektrofahrräder benutzt. Die Motorunterstützung bestimmt in der Schweiz die Art des e-Bikes. Rein rechtlich gibt es folgende Unterschiede:

 

Pedelecs: Velos mit limitierter Tretunterstützung bis 25 km/h (+10% Toleranz möglich) und maximal 500W Motorleistung. Elektromotor unterstützt nur wenn getreten wird. Keine Helm-, Führerschein- oder Versicherungspflicht. Zählt als ganz normales Velo nach StVO.

 

S-Pedelecs: auch Speed-Pedelecs genannt, sind Velos mit Tretunterstützung bis 45 km/h. Kontrollschild und Führerschein (Kat. M) sind zum Führen notwendig. Es besteht Helmpflicht (normaler Velohelm). Es müssen Velowege benutzt werden. Bei Verbot für Motorfahrräder (Mofa) ist die Durchfahrt zulässig mit abgeschaltetem Motor oder mit max. 25 km/h.

Je nach Klassifizierung des e-Bikes gibt es unterschiedliche Obergrenzen der Tretunterstützung. Es gibt Pedelecs bis 25 km/h, welche beim Erreichen der Geschwindigkeitsgrenze die Motorunterstützung unterbrechen. Geschwindigkeiten jenseits der 25 km/h sind natürlich auch möglich, können allerdings nur mit eigener Muskelkraft des Fahrers erreicht werden.

Schnellere S-Pedelecs riegeln die Unterstützung normalerweise erst bei 45 km/h ab, gelten aber nach der StVZO als „Kleinkraftfahrzeug“ und sind daher versicherungs- und führerscheinpflichtig.

Im Durchschnitt wiegt ein e-Bike 7 kg bis 10 kg mehr als ein baugleiches Velo ohne Motor. Dieses Extragewicht kommt zustande durch die Antriebseinheit mit ca 6 kg bis 9 kg und den robusteren Rahmen, der grösseren Kräften gewachsen sein muss. Die leichtesten e-Bikes wiegen ca. 17-20 kg (zum Beispiel Falt- und Klapp-Pedelecs oder Carbon-Pedelecs).

Ein e-Bike im rechtlichen Sinn ist eine eigene Fahrzeugkategorie, obwohl e-Bike in der Umgangssprache heute meistens als Oberbegriff für Pedelecs, Speed Pedelecs und e-Bikes verwendet wird. Bei einem Pedelec muss man grundsätzlich treten, wenn man vorwärts kommen will. Im Gegensatz dazu ist das Fahren mit einem e-Bike auch ohne treten möglich, weshalb es rechtlich auch kein Fahrrad ist, sondern ein Kleinkraftfahrzeug“.

Die Folge daraus: Für das e-Bike benötigt man ein Versicherungskennzeichen, eine Mofaprüfbescheinigung (oder einen anderen entsprechenden Führerschein) und muss mindestens 16 Jahre alt sein. Liess mehr über den Unterschied zwischen e-Bike und Pedelec.

Nein! Wegen der Geschwindigkeitsbeschränkung des Motors sowie der Tatsache, dass der Elektromotor nur unterstützend beim Treten wirksam ist, wird ein Pedelec wie ein Velo gehandhabt. Das heisst: Wo immer man mit einem normalen Fahrrad fahren darf, ist auch ein Pedelec (bis 25 km/h) erlaubt. Anders sieht es hingegen bei den Speed Pedelecs aus (bis 45 km/h). Da braucht es zumindest einen Führerschein der Kat. M und eine Haftpflichtversicherung. Diese ist aber mit dem Kontrollschild eingeschlossen.

Ganz im Gegenteil! Jeder der ein herkömmliches Velo bedienen kann, kann auch ein e-Bike bedienen. Das System wird per Knopfdruck eingeschaltet, wie eine Kaffeemaschine, und schon kann es losgehen. Der Akku ist simpel zu laden, da man das passende Ladegerät beim Kauf des e-Bikes erhält.

Für ein Pedelec bis 25 km/h besteht genauso wie für das Fahrrad keine Helmpflicht. Allerdings muss beim Fahren von S-Pedelecs und selbstfahrenden e-Bikes ein Helm getragen werden, da Sie zu den Kleinkraftfahrzeugen zählen. Nichts desto trotz empfehlen wir immer einen Helm zu tragen.

Die Technik für Elektromotoren stammt aus 200 Jahre langer Entwicklung. Die am e-Bike angebrachten Motoren sind direkte Weiterentwicklungen von Elektromotoren aus der Automobiltechnik, beispielsweise der Servolenkung.

Von Jahr zu Jahr investieren Hersteller wie Bosch und Yamaha immense Beträge in die Entwicklung, sodass jedes Jahr ein neues High-End-Produkt verbaut werden kann. Das Ende der Fahnenstange ist zwar noch lange nicht erreicht, jedoch ist die Technik auf einem sehr guten Weg.

Die elektronischen Komponenten sind so vor Wassereinbruch geschützt, dass eine Fahrt bei Regen kein Problem darstellt. Jedoch sollten Stellen, an denen die ganze Antriebseinheit in das Wasser eintaucht, vermieden werden.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das e-Bike mit dem Auto zu transportieren.

  • Innenraum
  • geeigneter Anhänger
  • Heckträger für e-Bikes

Im Innenraum des PKWs sollten e-Bikes nur dann transportiert werden, wenn ausreichend Platz vorhanden ist, um das e-Bike stehend zu fixieren, damit es bei der Fahrt keinen Schaden nimmt. Ebenso gibt es Anhänger, die für e-Bikes geeignet sind. Eine der sichersten Methoden ist jedoch der Gebrauch eines Heckträgers, da die Gewichtskräfte perfekt über die Anhängerkupplung übertragen werden. In unserem Sortiment finden Sie ebenfalls Heckträger für den sicheren Transport Ihres Elektrovelos.

Vor der Abfahrt solltest du jedoch beachten, den Akku, das Display sowie weitere abstehende Zubehörteile abzunehmen, welche durch den Transport geschädigt werden könnten. Darüber hinaus wird empfohlen, die Motoreinheit mit einer geeigneten Regenhaube auszustatten. Umhülle niemals das gesamte e-Bike mit einer Regenplane! Die Angriffsfläche für den Fahrtwind wäre zu gross, dass die Anhängerkupplung das aushalten würde.

Velospace_XT3-(1)_Heckträger_2020_Kombi

Nein. Jugendliche müssen bis 16 Jahre im Besitz des Führerausweises Kat. M sein. Damit ist das Pedelec Mindestalter in der Schweiz bei 14 Jahren.

Akku

Ja! Akkus von e-Bikes bestehen in der Regel aus Lithium-Ionen-Zellen. Diese stecken auch in Laptops, Handys und so weiter. Es gelten daher die gleichen Gebrauchshinweise wie auch für andere Akkus, sprich Schutz vor Sturzschaden oder Überhitzen.

Beachtet man also die gängigen Tipps zum Umgang mit Akkus, sind Unfälle leicht zu vermeiden. Falls am e-Bike Akku jedoch sichtbare Schäden erkennbar sind, sollte der Fachhändler informiert werden.

Die Kosten für eine Akkuladung sind abhängig vom Akku selbst und vom Strompreis. Daher schwankt der Preis für einen ganzen Ladezyklus meistens zwischen 10 und 20 Rappen.

e bike akku ladezeit reichweite und kosten von e bike und pedelec akkus e-Bike FAQ

Die Reichweite eines e-Bike Akkus ist von vielen Komponenten abhängig:

  • Akkukapazität
  • Motor-Effizienz
  • Batterie-Management-System (BMS)
  • Fahrweise & Fahrer
  • Gelände
  • Unterstützungsstufe
  • Windverhältnisse
  • Kleidung
  • Zusatzlast

Daher kann die Reichweite meist kaum genau vorhergesagt werden. Ist zum Beispiel laut Herstellerangabe die Reichweite eines Akkus bei 80 km, so kann diese um bis zu 30% schwanken.

Die Akku-Reichweite ist stark abhängig von der Fahrweise des Fahrers. Folgende Tipps sind daher nützlich, um das Maximale aus der Akkuladung herauszukitzeln:

  • gleichmässiges Treten
  • häufiges Stop & Go vermeiden
  • im ersten Gang anfahren und über die Schaltung immer dafür sorgen, dass man im optimalen Gang fährt (50-60 Umdrehungen pro Minute)
  • den richtigen Reifendruck haben
  • nicht immer im höchsten Unterstützungsmodus fahren
  • den Luftwiderstand minimieren
  • wenig Zusatzgewicht

Die Ladezeit eines e-Bike Akkus ist stark vom Modell abhängig. Sie kann zwischen 2 bis 6 Stunden betragen.

Ja! Viele Städte werben damit, dass man e-Bikes an bestimmten Orten aufladen kann, welche sich meistens in der Innenstadt befinden. So kann auch auf längeren Ausflügen der Akku aufgeladen werden. Da die Ladegeräte allerdings heute nicht mehr so schwer sind, an einer normalen Steckdose angeschlossen werden können und da man die meisten Akkus einfach vom Rad genommen werden können, braucht es kaum noch Ladestationen. Jede Steckdose genügt, wenn man das Ladegerät mit dabei hat.

Die Lebensdauer eines Akkus ist generell stark abhängig von der Benutzung des e-Bikes und dem Umgang mit dem e-Bike Akku. Die Garantie auf e-Bike Akkus variiert dabei von Hersteller zu Hersteller.

Ganz im Gegenteil! Jeder der ein herkömmliches Velo bedienen kann, kann auch ein e-Bike bedienen. Das System wird per Knopfdruck eingeschaltet, wie eine Kaffeemaschine, und schon kann es losgehen. Der Akku ist simpel zu laden, da man das passende Ladegerät beim Kauf des e-Bikes erhält.

Die meisten e-Bike Akkus werden entweder unter dem Gepäckträger platziert oder am Unterrohr. Neuere Modelle mit Dual Battery System besitzen auch am Oberrohr einen Akku. Die Platzierung des Akkus hat keine nennenswerten Einflüsse auf das Antriebssystem. Lediglich das Handling wird durch den Akku manchmal beeinflusst, der den Schwerpunkt des e-Bikes verlagern kann. Der Trend geht jedenfalls in Richtung mittlerer Positionierung.

Manche e-Bikes, vorzugsweise mit Heckantrieb, verfügen über einen Rekuperations-Modus, welcher es ermöglicht, mithilfe von Bremsenergie den Akku wieder aufzuladen. Beispiel dafür ist das Stromer ST2.

Motor & Antrieb

Um den Betrieb und Unterhalt des e-Bikes so einfach wie möglich zu halten, setzen wir einen wartungsfreien bürstenlosen Motor ein. Das spart dir Zeit und Kosten und lange Freude an deinem Elektrovelo.

Es gibt im Wesentlichen drei Motor-Konfigurationen für die meisten Elektrovelos. Die meisten Kunden bevorzugen nach Erfahrung von e-motion Technologies den Mittelmotor.

Mittelmotor

Vorteile

  • Die beste Variante aus Gesamtsicht
  • Sehr natürliches Fahrgefühl
  • Motorkraft wird optimal auf Tretkraft abgestimmt
  • Alle normalen Velokomponenten einsetzbar
  • Radausbau ist einfach
  • Integrierte Kraftmessung möglich
  • Optimal tiefer Schwerpunkt

Nachteile:

  • Oft keine Rücktrittbremse möglich
  • Rahmen-Kosten etwas höher, da der Antrieb voll integriert wird
  • Etwas höherer Kettenverschleiss

Hinterrad Naben-Motor

Vorteile

  • Sehr gute Traktion, da grösstes Gewicht auf dem Hinterrad lastet
  • Sehr guter Halt bei Steigungen und Nässe

Nachteile:

  • Rad-Ausbau ist umständlich
  • Technisch die komplexeste Steuerung und Verkabelung
  • Etwas kostspieliger, da spezielle Komponenten verwendet werden müssen

Front Naben-Motor

Vorteile

  • Einfachste und billigste Variante
  • Rücktrittbremse ist möglich

Nachteile:

  • Fahrverhalten ist gewöhnungsbedürftig
  • Mangel an Traktion an Hügeln oder nassen Passagen
  • Teilweise Geräuschentwicklung
  • Hohes Gewicht am Vorderrad

Kein Problem. Ein integrierter Mechanismus in der Bremse unterbricht bei Betätigung sofort die Stromzufuhr zum Motor. Dadurch wird ein Sicherheitsstopp eingeleitet, der verhindert, dass der Motor gegen das Bremsen arbeitet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nutzen

Im Volksmund gelten e-Bikes & Pedelecs oft nur als Fahrzeug für Faule. Wir können mit grosser Sicherheit behaupten, dass solche Leute noch nie auf einem solchen Pedelec sassen. Denn trotz der vielen Vorteile muss der Fahrer dennoch in die Pedale treten.

Dafür bekommt er allerdings auch einiges zurück! Wie zum Beispiel „eingebauten Rückenwind“ und eine schweissfreie Fahrt. Alle Vorteile von e-Bikes haben wir dir separat zusammengefasst. Wir empfehlen jedem, der noch nie auf einem e-Bike sass, mal eines auszuprobieren! Denn das schönste daran ist der riesige Fahrspass, den einem der Elektromotor bietet.

Pedelecs sind definitiv Fahrzeuge für jedermann. Anders als beim Velofahren hat es der Fahrer eines e-Bikes in der Hand, wie sehr er sich bei der Fahrt unterstützen lassen möchte. Je höher die Unterstützungsstufe, desto mehr Schub liefert der Elektromotor bei gleich bleibender Trittfrequenz. Auch für sportliche Menschen, die sich gerne auf dem Mountainbike austoben, sind e-Bikes perfekt geeignet! Der Elektromotor kann auf Abfahrten nahezu ausgeschaltet werden, wobei er jedoch bei Auffahrten die nötige Unterstützung liefert, um langsamer zu ermüden und länger Sport machen zu können.

Eines der Hauptgründe, warum sich ein Kauf von einem e-Bike lohnt, ist der riesige Fahrspass, den es vermittelt. Stell dir vor, wie du im Sommer bei sonnigen Temperaturen eine Radtour unternehmen – eine ganz schön schweisstreibende Angelegenheit. Mit einem Elektromotor als Unterstützung spürt man allerdings den frischen Fahrtwind um die Ohren und tut dennoch etwas für seine Fitness! Erfahre mehr, warum e-Bike fahren Spass macht.

Absolut. Dein e-Bike ist ein idealer Fitnesstrainer. Dein Puls, Herz-Kreislauf, Muskeln und Gelenke werden immer im optimalen Bereich trainiert. Wer regelmässig eBike fährt kann einen niedrigeren Ruhepuls erzielen und durch die kontinuierliche Kalorienverbrennung sein Gewicht reduzieren. Liess mehr über die gesundheitlichen Aspekte beim e-Bike fahren.

Ja, e-Bikes haben einen sehr positiven Aspekt auf die Umwelt. Sie tragen dazu bei, dass die Leute viel weniger Auto fahren, weniger CO² produzieren und mehr Parkraum in den Städten entsteht. Wusstest du, dass 10 e-Bikes auf einen Autoparkplatz passen? Liess mehr über e-Bikes und die Umwelt.

Du möchtest über die neusten e-Bike Themen informiert werden?

Lass dich vor Ort von den e-motion e-Bike Experten beraten!

Jetzt einen e-motion Händler
in deiner Nähe finden

Scroll to Top