Einer der entscheidenden Vorteile des Lastenvelos besteht darin, dass du auch schwere Lasten bequem, lange und umweltschonend transportieren kannst. Insbesondere die Motorunterstützung trägt dazu bei, dass du dein Auto auch mal in der Garage stehen lassen und stattdessen den Einkauf mit deinem Lastenrad bestreiten kannst.
Eine Motorunterstützung bedeutet allerdings nicht, dass du nicht mehr selbst aktiv wirst. Der Antrieb wird dann in Gang gesetzt, wenn du in die Pedale trittst. Dabei kannst du zwischen verschiedenen Stufen der Unterstützung wählen, je nachdem wie schwer die Last ist oder wie viel Power du hast. Die Motorunterstützung der Lastenräder reicht bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h, wodurch Lastenräder zu Pedelecs und somit rechtlich zu Velosn zählen. Aufgrund dessen besteht beim Fahren von Lastenrädern keine Führerscheinpflicht und keine Altersgrenze. Ausserdem kannst du mit einem solchen Lastenrad Radwege benutzen, ebenso wie Velofahrer.
Bei den sogenannten e-Cargobikes ist der Sachverhalt etwas anders: Da die Motorunterstützung der e-Cargobikes bis zu 45 km/h unterstützt, zählen sie zu den Speed-Pedelecs. Speed Pedelecs wiederum sind rechtlich den Kleinkrafträdern zuzuordnen, weswegen sich andere Vorschriften ergeben, als für Lastenrädern mit einer Motorunterstützung bis zu 25 km/h. Hier besteht unter anderem Helmpflicht und das Verbot, Velowege zu nutzen.